Eine gute Nachricht für Eltern, Lehrer, Davis-Berater und alle, die sich über die Davis-Methode informieren möchten: Das Buch "Die unerkannten Lerngenies" erscheint schon bald in neuer Auflage in deutscher und französischer Sprache. Der neue Titel: "ADHS & Dyskalkulie als Talentsignal".
Ronald D. Davis stellt in seinem Buch neue und in der Praxis bewährte Methoden bei ADHS, Rechenschwäche... Weiterlesen
Dieser Artikel ist die Zusammenfassung einer Präsentation von Ioannis Tzivanakis am europäischen Fachtag der zertifizierten Davis-BeraterInnen in Florenz, Italien, im November 2016, mit dem Titel: Neue Perspektiven zu ADHS.
INHALT: 1. Das Spektrum ADHS: Ursachen und Behandlung - 2. Theorie des Geistes und ADHS - 3. ADHS und neue Studien - 3.1 ADHS oder bloße Unreife? - 3.2 ADHS erst im... Weiterlesen
Als Davis-Beraterin in Frankreich und Mutter eines legasthenischen und hochbegabten Sohnes halte ich stets Ausschau nach NEUEN Büchern über Legasthenie. „The Dyslexic Advantage“ („Der legasthenische Vorteil“) wurde mir von meinem Vater empfohlen. Er erzählte mir, dass dies DAS interessanteste Buch über Legasthenie sei, das in Großbritannien momentan erhältlich sei. So bestellte ich für mich eine Ausgabe und war angenehm überrascht davon, was es auf den Seiten zu lesen... Weiterlesen
Legasthenie, sofern sie als Problem betrachtet wird, was zu überwinden gilt, und nicht nur als Indiz für eine unterschiedliche Wahrnehmungs- und Denkweise, kann einerseits dann behandelt werden, sobald sie untrüglicherweise vorliegt; andererseits wäre für alle Beteiligten und Betroffenen das Wünschenswerteste, dass Legasthenie so früh wie möglich in ihrer Entstehung erkannt, abgefangen und idealerweise... Weiterlesen
Eine Premiere in Italien: Im Schuljahr 2014-2015 wurde zum ersten Mal ein Schulprojekt zur Prävention von Legasthenie durch die Davis-Lernstrategien realisiert. Über 20 Jahre ist es her, dass Sharon Pfeiffer in Amerika und andere Fachleute aus der ganzen Welt die Davis-Lernstrategien entwickelten, um Vor- und Grundschullehrern einzigartige Strategien zu vermitteln, mit denen sie Kindern effektiver das Lesen beibringen können. Die Davis-Lernstrategien setzen die... Weiterlesen
Lernende erzielen nach einer aktuellen Studie der Washington University in St. Louis bessere Ergebnisse, wenn sie erwarten, den
Lernstoff bald darauf selbst unterrichten zu müssen. Im Vergleich mit Lernenden, die mit einem nachfolgenden Test rechneten, zeigte die Vergleichsgruppe derer, die auf anschließendes Unterrichten
fokussiert war, eine bessere Organisation der Merkfähigkeit und mehr Detailgedächtnis für wichtige Informationen... Weiterlesen
Mein Sohn ist jetzt 14 Jahre alt. Ab der 2. Klasse dachten wir, er hat ADS und eine Rechtschreibschwäche. Er bekam Ritalin und Nachhilfe. Es wurde auch etwas besser mit der Konzentration und
Wissensaufnahme, er arbeitete sein Schulprogramm konzentriert ab, aber er war nicht mehr so wie immer. Ab dem Gymnasium wurde er wieder nach langer Pause logopädisch betreut
mit einer speziellen Methodik für Legastheniker. Die Logopädin legte sich dann fest, er ist Legastheniker... Weiterlesen
Nach 14 Jahren fand erstmalig wieder ein internationales Symposium in Europa statt und das erste internationale Symposium in Deutschland. 102 Beraterinnern und Berater aus 22 Ländern trafen
sich im vergangenen Oktober im beschaulichen Freiburg (im Breisgau), um zu aktuellen und interessanten Veranstaltungen rund um aktuelle Themen der Davis-Arbeit in den Bereichen Lernprobleme,
Schule sowie der Davis-Autismus Arbeit und der Davis-Autismus-Methode ... Weiterlesen
Anatomische Untersuchungen des Gehirns an der Georgetown University widerlegen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen seit langem
vermuteten Zusammenhang zwischen einer geringeren Menge an grauer Gehirnsubstanz und der Veranlagung zu Dyslexie. Die Studie stellt hinsichtlich dieser Verbindung den vermuteten Zusammenhang
zwischen Ursache und Wirkung auf den Kopf. So scheint die geringere Menge an grauer Gehirnsubstanz eine Folge... Weiterlesen
Wie erkenne ich Legasthenie bei meinem Kind?
von Ronald D. Davis
---------------------------------------------------------
Die meisten Legastheniker werden etwa zehn der
nachfolgenden Merkmale und Verhalten aufweisen. Sie können von Tag zu Tag oder sogar von Minute zu Minute unterschiedlich sein. Das Beständigste bei Menschen mit Legasthenie ist diese
Unbeständigkeit. Weiterlesen
Schon in den Fünfzigern sprachen Wissenschaftler von mentalen Defiziten bei Personen, die trotz Aufforderung Schwierigkeit haben, aufmerksam zu sein. Später sprach man von minimaler Gehirndysfunktion und Hyperkinese (übermäßiger Bewegungsdrang). 1980 hat die Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft (APG)schließlich die Bezeichnung Aufmerksamkeits-Defizits-Störung (ADS) dafür...
Mein Freund und ich haben uns in Afrika kennengelernt. Er ist gebürtig von dort und seine Muttersprache ist Englisch. Als ich ihn kennenlernte, damals war er Anfang zwanzig, ahnte ich noch nichts von seiner Legasthenie. Es gab z.B. Bücher in seinem Zimmer, die keinen Schluss darauf ließen, mit wie viel Mühe er versucht hatte, sie zu lesen. Erst nach und nach wunderte ich mich über einige Dinge, die ich anfangs noch nicht auf Legasthenie zurückführte... Weiterlesen
Selbst unter jenen, die Bücher nicht nur kaufen, sondern sie auch immer wieder mit Begeisterung lesen, sind Biographien nicht immer wohlgelitten. Vielleicht, so könnte man ketzerisch meinen, sind doch nicht so viele Leben spannend genug, um sie unbedingt erzählt zu bekommen. Iris Johansson's Kindheit ist es, soviel vorneweg, ganz sicher wert, erlesen und bestaunt zu werden. Diese wundersame Geschichte ist die eines... Weiterlesen
Sehen Sie hier 3 Videos zum Thema Legasthenie & Grammatik:
TEIL 1: "er", "ihn" & "in" - TEIL 2: "wen" oder "wenn"? - TEIL 3: "das" oder "dass"?
von Blake Charlton
----------------------------------------------------
SAN FRANSISCO — Ich fing in der zweiten Klasse damit an, Beleidigungen aufzulisten. Bemerkenswerte Herabsetzungen, die ich außerhalb meines sonderpädagogischen Klassenzimmers hörte waren „Behindertengluckser“ oder „das Fleisch im Sandwich der Dummheit“... Weiterlesen
Das neue Buch
-------------------------------------------------------
In den letzten Jahren seit 2008 hat Ronald D. Davis seine Aufmerksamkeit ganz auf das Thema Autismus gelenkt. Nach langer Arbeit in anderen Bereichen hat er sich damit endlich ausschließlich seinem Lebensthema widmen können: R. Davis schreibt dazu...
von Ioannis Tzivanakis
-------------------------------------------------------
Vor einem Vierteljahrhundert wurde mir bewusst, dass ich verspannt durch die Gegend laufe. Seitdem habe ich immer dann, wenn und soweit es die Umstände zugelassen haben, versucht, mich nicht – ohne gute Gründe – anzuspannen. Der Wirklichkeit sei (inzwischen) Dank, die mich darin „freundlich begleitet“ hat... Weiterlesen
Legasthenie und Dyskalkulie
-------------------------------------------------------
Hallo ich bin in meinem zweiten Studienjahr. Ich brauche Hilfe im Umgang mit Legasthenie und Mathematik. Haben Sie irgendwelche Tipps oder Webseiten, die Sie empfehlen könnten? Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Antwort von Abigail Marshall – Weiterlesen
Was ist das erfolgreiche Prinzip der Davis®-Methode?
von Vera F. Birkenbihl (1946-2011)
-------------------------------------------------------
Im folgenden lesen wir die Empfehlung von Vera F. Birkenbihl für das Buch "Legasthenie als Talentsignal" von Ronald D. Davis aus dem Jahr 1995. Frau Birkenbihl erkannte schon damals, gleich nach dem Erscheinen des Buches, das Potential der Davis-Methode... Weiterlesen
nun bald auch auf Deutsch
-------------------------------------------------------
Hier nun der vierte und abschließende Teil aus dem letzten Kapitel der Vorabveröffentlichung des Buches “Autism and the Seeds of Change” von Abigail Marshall und Ron Davis in deutscher Übersetzung. Dieser Teil bietet Fallgeschichten und einen abschließenden Teil zu der neuen Welt von Möglichkeiten, die diese Methode erlaubt. Die ersten Auszüge des Buches sind in den letzten Monaten erschienen... Weiterlesen
nun bald auch auf Deutsch
-------------------------------------------------------
Hier nun der dritte Teil aus dem letzten Kapitel der Vorabveröffentlichung des Buches “Autism and the Seeds of Change” von Abigail Marshall und Ron Davis in deutscher Übersetzung. Dieser Teil bietet verschiedene anschauliche Fallgeschichten. Die ersten Auszüge des Buches sind in den letzten beiden Monaten erschienen... Weiterlesen
Was ist visuell-räumliches Lernen?
Ein visuell-räumlich Lernender ist ein Schüler, der eher auf ganzheitliche Art und Weise lernt als Schritt für Schritt...
Der Artikel geht darüber hinaus auf psychologische Faktoren, Persönlichkeitsfaktoren und die herkömmliche Schulbildung ein. Weiterlesen
nun bald auch auf Deutsch
-------------------------------------------------------
Hier nun der zweite Teil aus dem letzten Kapitel der Vorabveröffentlichung des Buchs “Autism and the Seeds of Change” von Abigail Marshall und Ron Davis in deutscher Übersetzung. Er bietet einen Überblick und anschauliche Fallgeschichten. Der erste Auszug des Buches ist im letzten Monat erschienen... Weiterlesen
In den internationalen Ranglisten der Bildungssysteme nimmt ein Land seit Jahren beständig vordere Plätze ein: Finnland. Das US-amerikanische Internetportal Business Insider versucht sich an einer Erklärung dieses Phänomens und hat verschiedene Fakten zum finnischen Bildungssystem zusammengetragen.
Wie finnische Kinder lernen
Kinder werden in Finnland erst mit sieben Jahren eingeschult und erfahren in der Schule weniger Leistungsdruck: Bewertungen gibt es in den ersten sechs Jahren der
Schullaufbahn überhaupt nicht... Weiterlesen
"Dass bei meinem Sohn in der 4. Klasse festgestellt wurde, dass er Legastheniker ist, überraschte mich nicht. Die Rechtschreibung war eine einzige Katastrophe, ganz zu schweigen vom Schriftbild. Mit Lesen hatte er so rein gar nichts am Hut. "Er kann sich nicht konzentrieren, ist von den kleinsten Kleinigkeiten abgelenkt", hörte ich von Schuljahr zu Schuljahr immer wieder.
Bei einer Legasthenie-Lehrerin, die wir privat bezahlten, lernte er nach dem Kieler Legasthenie-System Rechtschreibregeln, eine nach der anderen, die irgendwie nicht
hängen blieben. Ein halbes Jahr lang! Weiterlesen
nun bald auch auf Deutsch
-------------------------------------------------------
Wir freuen uns, Ihnen ab diesem Monat bereits jeweils eine kleine Vorabveröffentlichung des Buchs “Autism and the Seeds of Change” von Abigail Marshall und Ron Davis in deutscher Übersetzung zur Verfügung stellen zu können. Die englische Ausgabe hatten wir im Oktober 2012 angekündigt und die deutsche folgt voraussichtlich schon im Mai.
Lesen Sie hier einen Auszug aus dem letzten Kapitel des Buches. Weiterlesen
ADHS-Diagnosen haben rapide zugenommen
----------------------------------------------------------------
Der Schwerpunkt des diesjährigen Arztreports der Barmer GEK liegt auf dem Thema Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen, kurz ADHS. Eine lesenswerte Zusammenfassung des fast 300 Seiten umfassenden Reports liefert die Internetseite heute.de (Online-Präsenz der ZDF-Nachrichtenredaktion). Demnach stellt die Studie auf der Datenbasis von acht Millionen Versicherten fest, dass ... Weiterlesen
Dysphonetisch vs. Dyseidetisch...
-------------------------------------------------------
Frage: Was ist der Unterschied zwischen dysphonetischer und dyseidetischer Legasthenie?
Mir wurde gesagt, mein Sohn sei ein dysphonetischer Legastheniker. Ich habe versucht, Informationen zu diesem Thema zu finden, um mehr darüber zu erfahren und wie ich ihm helfen kann... Weiterlesen
Die beiden Autoren Kristin Behrmann (40) und Hajo Seng (49) haben ein Kinderbuch zum Thema Autismus aus der autistischen Perspektive geschrieben. Beide haben ihre Asperger-Autismus-Diagnose erst im Erwachsenenalter erhalten. Dementsprechend hilflos waren sie in ihrer Kindheit auch dem Anderssein und der Verständnislosigkeit anderer ihrem Verhalten gegenüber ausgeliefert. In Versform werden zwei kindliche Welten auf gegenüberliegenden Buchseiten mit von den Autoren selbst gemalten Illustrationen zum Leben erweckt... Weiterlesen
Bevor wir unseren Davis®-Berater im Sommer 2008 erstmalig trafen, war ich skeptisch: Mit der Methode nach Ronald D. Davis hatte ich mich in den Grundzügen vertraut gemacht. Das klang alles irgendwie schon plausibel und schlüssig: Beim Lesen entstehen eine Art „innere Bilder“. Können Bilder einzelner Wörter nicht erzeugt werden, entsteht kein inneres Bild des Gelesenen, der „Satz bricht zusammen“, der Lesende stockt.
Meine anfängliche Skepsis löste sich schon im Verlaufe unserer ersten Begegnung gänzlich auf... Weiterlesen
Die Autworker, ein Hamburger Projekt, das ausschließlich aus autistischen Mitarbeitern besteht, hat eine Informationsbroschüre über autistische Menschen am Arbeitsplatz herausgegeben. Ziel der Autworker ist es, „zusammenzubringen, was zusammen gehört“, nämlich einerseits potentielle Arbeitgeber mit außerordentlichen Anforderungen an ihre Arbeitnehmer und andererseits Menschen mit eben den speziellen Fähigkeiten und Sichtweisen, die für diese Ansprüche besonders geeignet sind... Weiterlesen
Deutsche Viertklässler schneiden laut IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) im internationalen Vergleich bei der Lesekompetenz gut ab. Im Länder-Ranking liegt die Bundesrepublik unter den vergleichbaren Ländern mit 541 Punkten deutlich über dem internationalen Mittelwert. Platz eins erreicht Hongkong mit 571 Punkten, gefolgt von Russland und Finnland mit jeweils 568 Punkten.
Die Studie zeigt aber auch: Kinder aus bildungsschwachen Familien haben in Deutschland weiter nur schlechte Chancen auf einen Schulabschluss, wenn sie nicht besonders gefördert werden. Aber nicht nur diese Kinder brauchen Unterstützung. Für alle Schüler an deutschen Grundschulen gilt... Weiterlesen
Bevor die Schreibmaschine seinerzeit Einzug in unsere Büros hielt, galt eine gute Handschrift als unerlässlich. Sekretäre und Schreiber brachten alle legalen und
geschäftlichen Dokumente in untadeliger Schrift aufs Papier. Und auch im Privatleben verwandten die Menschen viel Zeit darauf, persönliche Briefe an Freunde und Verwandte zu schreiben. Nun gibt
es eine Debatte darüber, ob gute Handschrift überhaupt noch relevant ist in der heutigen Welt, in der Computer, Emails und Co. den Alltag bestimmen. Wenn ein Schüler lernen kann, eine Tastatur
und ein Rechtschreibprogramm zu verwenden, reicht das heutzutage womöglich aus... Weiterlesen
Ich hatte im Internet nach alternativen Therapiemöglichkeiten der Legasthenie gesucht und war dabei auf den Namen Ronald Davis gestoßen.
Grund für die Suche war meine jüngere Tochter L., die mittlerweile die 4. Klasse fast abgeschlossen hatte und sich beim Lesen und Schreiben sehr schwer tat. Bereits
zu Beginn der 3. Klasse waren wir beim Sprachberatungszentrum vorstellig geworden mit dann folgender Diagnose: Es werde Logopädie empfohlen, es liege eine auditive Wahrnehmungsstörung vor und
eine verminderte Merkspanne... Weiterlesen
Erfolgsbericht ADHS-Korrektur
-------------------------------------------------------
Was hat Dir die Woche gebracht?
Klient J. (9 Jahre): "...sehr viel... Ich kann besser lesen, ich kann besser rechnen, ich bin entspannter bei den Aufgaben."
Hat sich was an Deinem Verhalten verändert?
Klient J.: "Wenn mich jemand ärgert, dann bin ich gelassener, und wenn mich jemand angreift, dann wehre ich mich besser."
Erfolgsbericht Rechtschreibung und Leseverständnis
-----------------------------------------------------------------------------
Mein Name ist Sophie G.. Ich gehe in die zwölfte Klasse eines Gymnasiums. Ich hatte schon in den unteren Klassen mit meiner Rechtschreibung Probleme, jedoch fiel dies durch meine gute mündliche Note im Fach Deutsch nicht weiter auf. Ein weiterer Grund für die Untätigkeit meiner Lehrer war, dass erst in der Oberstufe Punktabzüge wegen schlechter/mangelnder Rechtschreibung vorgenommen wurden.
Als ich nun in die zwölfte Klasse kam und Punktabzüge in den meisten Fächern bekam, teilten mir meine Lehrer... Weiterlesen
Fragen und Antworten
-------------------------------------------------------
Mein Sohn ist Legastheniker und wir beabsichtigen mit ihm ein Davis-Programm zu absolvieren. Mein Sohn ist darüber hinaus auch Epileptiker und muss deshalb täglich
Medikamente einnehmen. Mir ist aufgefallen, dass Sie Klienten empfehlen, während der Beratungswoche möglichst auf jegliche Medikamente, die die Wahrnehmung beeinflussen könnten, zu verzichten.
Wenn ich mit ihm ein Davis-Programm absolviere, besteht dann die Möglichkeit, dass die Medikamente eine ungünstige Wirkung für ihn haben, bzw. werden... Weiterlesen
„Ich habe bei meinem Sohn Merlin recht früh erkannt, dass er Probleme hat, seine Aufmerksamkeit zu steuern. Die Hausaufgaben waren bereits im 1. Schuljahr ein
täglicher Kampf. Als Psychologin war mir das Problem zwar klar, lösen konnte ich es jedoch nicht.
Als ich von Frau Rosendahl und der Davis®-Methode hörte, hatte ich gleich das Gefühl, dass das unsere Lösung sein könnte. Bereits in der Therapiewoche veränderte sich einiges und ich bekam ein
völlig neues Bild von meinem Sohn und seiner Art, die Welt wahrzunehmen. Bereits nach 4 Wochen... Weiterlesen
Wie J. seine Legasthenie besiegte!
-------------------------------------------------------
Mit dem Übertritt ins Gymnasium war er plötzlich da:
„Der Legasthenie-Drache“.
Bis auf eine leichte Leseschwäche war bisher nichts auffällig gewesen und so fielen wir völlig aus den Wolken als in der fünften Klasse in Bezug auf Rechtschreibung plötzlich das reine Chaos herrschte. Ein Test bescheinigte eine Legasthenie und fortan musste J. an einem Förderkurs in der Schule teilnehmen, der ihn zusätzlich sehr belastete. Hier wurden bis zum Umfallen Rechtschreibregeln... Weiterlesen
Übliche Anzeichen für eine Legasthenie
-----------------------------------------------------------
Häufig sind sehr intelligente Kinder in der Lage, ihre Legasthenie in den ersten Schuljahren zu kompensieren, kommen aber dann mit den steigenden intellektuellen Anforderungen in der weiterführenden Schule nicht mehr zurecht.
Einige übliche Anzeichen für eine Legasthenie bei Ihrem Teenager könnten sein: Ihr Kind... Weiterlesen
Frühe Definition von Legasthenie
--------------------------------------------------------
Der Begriff »Legasthenie« wurde 1887 von Dr. Rudolf Berlin geprägt. Legasthenie wurde als ein Zustand verstanden, der sich entwickelt, und nicht als etwas, womit man geboren wird. Dr. Rudolf Berlin legte nahe, dass die Leseunfähigkeit nicht auf eine Gehirnverletzung, sondern auf eine »zerebrale Erkrankung« zurückzuführen sei.
Dr. J. Hinshelwood wies darauf hin, dass Legasthenie von der »Unterentwicklung des Gyrus angularis«... Weiterlesen
Im Folgenden lesen Sie (1) eine Einleitung zum Thema Denken, (2) einen Auszug aus dem Buch von Ronald D. Davis Legasthenie als Talentsignal zum Thema "Bildhaftes Denken" und (3) ein Interview zum selben Thema, das ich vor Jahren mit R. Davis geführt habe.
1. Denken –Eine Einleitung – von Ioannis Tzivanakis
"Ohne Sinnlichkeit würde uns kein Gegenstand gegeben, ohne Verstand... Weiterlesen
Es ist unzulässig, die einzigartige und immer großartige Individualität eines jeden Kindes mit einer blinden und leblosen Bildungsgleichförmigkeit zu zertreten. Es ist unzulässig, alle Fähigkeiten, mit denen uns die Natur ausgestattet hat, von einer sehr oft trostlos mechanischen Apparatur Schule unterdrücken zu lassen. Es ist unzulässig, ob willentlich oder unwillentlich, ob bewusst oder unbewusst, diese Fähigkeiten daran zu hindern, sich frei zu entfalten... Weiterlesen
Wissenschaftler haben bei einer wissenschaftlichen Untersuchung der Legasthenie eine Gruppe von sehr schwach lesenden Erwachsenen mit einer Gruppe von guten Lesern verglichen. Sie haben jeder Gruppe eine Reihe von Leseaufgaben gegeben, die jeweils Nächste schwieriger als die Vorherige. Gleichzeitig benutzten sie eine ausgeklügelte technische Ausrüstung, um zu sehen, was bei den Versuchspersonen im Gehirnen vor sich geht. Sie stellten fest, dass bei steigendem Schwierigkeitsgrad die schwachen Leser nicht nur mehr Fehler machten, sondern sie auch ihr Gehirn auf andere Art und Weise als die guten Leser benutzten...
Hier die Links zu unseren Seiten:
Hauptseite - Blog - Facebook - Twitter - Newsletter!
Noch weitere Links:
Die Programme - Berater finden - Berater werden - Termine!
Gerne können Sie uns auch direkt kontakten!
Hier finden Sie die Homepage des Internationalen Dachverbands: